Strukturierter Lernpfad für Finanzkompetenzen

Entwickeln Sie systematisch Ihre Fähigkeiten im Finanzmanagement durch unseren durchdachten Curriculum-Ansatz mit klaren Lernzielen und progressivem Kompetenzaufbau

Modularer Lernaufbau

Unser Bildungsprogramm basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Ansatz des progressiven Lernens. Jedes Modul baut systematisch auf dem vorherigen auf und schafft eine solide Grundlage für praktische Anwendungen.

1

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Verstehen Sie die fundamentalen Prinzipien der Buchführung und entwickeln Sie ein solides Verständnis für Bilanzierung und Gewinn- und Verlustrechnung.

  • Doppelte Buchführung verstehen und anwenden
  • Jahresabschlüsse analysieren können
  • Steuerliche Grundlagen kennenlernen
  • Digitale Buchhaltungstools beherrschen
2

Finanzplanung und -analyse

Entwickeln Sie Kompetenzen in der strategischen Finanzplanung und lernen Sie, Kennzahlen zu interpretieren und Geschäftsentscheidungen zu unterstützen.

  • Cashflow-Prognosen erstellen
  • Budgetplanung strukturiert durchführen
  • Finanzielle Risiken bewerten
  • Investitionsentscheidungen vorbereiten
3

Controlling und Reporting

Erlernen Sie fortgeschrittene Controlling-Methoden und die Erstellung aussagekräftiger Berichte für verschiedene Stakeholder-Gruppen.

  • Management-Berichte professionell gestalten
  • Kostenstellenrechnung durchführen
  • Performance-Kennzahlen entwickeln
  • Abweichungsanalysen systematisch erstellen

Kompetenzentwicklung im Überblick

Verfolgen Sie Ihren Lernfortschritt durch klar definierte Kompetenzstufen. Jede Stufe baut auf erworbenen Kenntnissen auf und bereitet Sie auf praktische Herausforderungen vor.

A

Anfänger

Grundlegende Konzepte verstehen und einfache Aufgaben selbständig bearbeiten können

F

Fortgeschritten

Komplexere Zusammenhänge erkennen und eigenständig Lösungsansätze entwickeln

E

Experte

Strategische Entscheidungen treffen und andere bei ihrer Entwicklung unterstützen können

Unsere Bewertungsmethoden

P

Praxisprojekte

Bearbeiten Sie realistische Fallstudien aus der Unternehmenspraxis und wenden Sie erworbenes Wissen direkt an. Diese Projekte spiegeln authentische Herausforderungen wider.

R

Reflexionsphasen

Regelmäßige Selbstreflexion und Peer-Feedback helfen dabei, den eigenen Lernfortschritt zu verstehen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Z

Zertifizierung

Abschließende Kompetenzprüfung durch erfahrene Fachkräfte, die Ihr erworbenes Wissen und Ihre praktischen Fähigkeiten umfassend bewerten.